Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden zurzeit dabei Daten an bis zu 4 Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, welches als unsicheres Drittland gilt. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum sowie in den
Mit dem Stonic hat nun Kia einen kleinen SUV-Bruder vom Sportage auf den Markt gebracht. Als Crossover verbindet der Neue in der Kia-Familie Sportlichkeit und SUV-Elemente und ist dabei immer noch gut für den Stadtalltag geeignet. Die Südkoreaner setzen mit dem Stonic auf Altbewährtes, so teilt er sich Plattform und Technik mit dem Kia Rio. Eines steht fest: Die Konkurrenz hat zwar mit ihren Crossover-Modellen gut vorgelegt, doch der Stonic muss sich nicht dahinter verstecken. 21 Prozent der Crossover-Käufer sind nicht an eine bestimmte Marke gebunden und kaufen hauptsächlich nach Optik – und die gefällt beim Stonic. Er ist in neun Farben erhältlich, will man etwas ausgefallener unterwegs sein, gibt es die Möglichkeit einer Zweifarblackierung. Hier kann aus 20 verschiedenen Farbkombinationen gewählt werden. Zeitgleich mit dem Schwestermodell Hyundai Kona auf den Markt gekommen, ist der Stonic mit 4,14 Metern Länge und 1,76 Metern Breite etwas kleiner geraten als der Kona. Auch der Crossland X von Opel ist da etwas größer unterwegs. Außerdem muss sich der Stonic im Segment der Mini-SUVs mit dem Mazda CX-3, Toyota C-HR, VW T-Roc und dem Citroen C3 Aircross auseinandersetzen. Schwierigkeiten könnte ihm dabei der fehlende Allrad-Antrieb bereiten und auch eine elektrifizierte Version ist nicht in Aussicht. Vielleicht setzt man in Korea mit der nächsten Motorengeneration auf die momentan fehlenden Komponenten, auch eine Automatik-Version ist in der aktuellen Generation nicht zu haben. Da ist der Mutterkonzern Hyundai mit dem Kona schon ein paar Schritte weiter. Auch was das Interieur angeht, hat Kia noch Luft nach oben. Selbst in der Platinum Edition gibt es keine Ledersitze, hier ist lediglich eine hochwertige Ledernachbildung verfügbar. Eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer hat man dem Stonic spendiert, dafür muss man auf eine Sitzbelüftung verzichten. Die 7-Jahres-Garantie von Kia gilt natürlich auch für den Stonic und bleibt damit einzigartig auf dem Markt. Was den Stonic noch weitergehend einzigartig macht, zeigen wir im folgenden Test.
Warum Neuwagenquelle die beste Anlaufstelle für Neuwagen-Rabatte ist!
Seit 1997 Erfahrung in der Neuwagenvermittlung
Zu dieser Zeit haben wir dieses Vermittlungssystem entwickelt
Deutsche Ausstattungen
Einfache Kaufabwicklung
Kauf erfolgt über deutsche Vertragshändler
Keine Vorkasse
Volle Garantie
Kostenloser Vermittlungsservice