Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden zurzeit dabei Daten an bis zu 4 Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, welches als unsicheres Drittland gilt. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum sowie in den
Lohnt sich Neuwagenleasing Privat oder ein Finanzierungkauf besser?
Privat das Auto leasen oder lieber kaufen? Immer mehr Deutsche entscheiden sich für Leasen. Zwar sparen sie damit keine Steuern wie Selbstständige. Dennoch kann Autoleasing auch privat sinnvoll sein. Wir zeigen Ihnen, wann und worauf Sie beim Privatleasing achten müssen.
Wie funktioniert Privatleasing?
Autoleasing, ob privat oder geschäftlich, funktioniert an sich gleich: Statt ein Auto zu kaufen, „mieten“ Sie es – meist nach einer Anzahlung – bei einem Leasinggeber an und zahlen dafür monatliche Raten. Nach der vereinbarten Vertragslaufzeit geben Sie das Auto mit den üblichen Gebrauchsspuren wieder an den Besitzer zurück, den Leasinggeber. Der verkauft es dann in der Regel an Dritte oder an Sie, je nachdem was Sie vereinbaren. Bis vor wenigen Jahren galt das Autoleasing für Privatkunden als reines Verlustgeschäft. Denn nur Gewerbetreibende, Freiberufler oder Unternehmen können die Leasinggebühren als Betriebsausgaben geltend machen und so ihre Steuerlast mindern. Wenn Sie privat ein Auto leasen (oder kaufen) profitieren Sie dagegen nicht von diesem gewinnbringenden Effekt, denn einen privaten Pkw können Sie nicht als Geschäftswagen absetzen. Attraktiv machen das Privatleasing andere Faktoren, wie wir Ihnen im nächsten Absatz zeigen.
Welche Vorteile hat Privatleasing gegenüber dem Autokauf?
Bei der Frage „Privatauto leasen oder kaufen“ kann das Privatleasing eine echte Alternative darstellen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Argumente dafürsprechen:
Keine Kapitalbindung:
Beim Privatleasing zahlen Sie keinen hohen Anschaffungspreis, sondern überschaubare Raten. Wer ein Auto nicht besitzen, sondern nur fahren will, kann sich so auch ein höherpreisiges Modell leisten als er vielleicht zu kaufen im Stande wäre.
Planungssicherheit:
Die monatlichen Kfz-Kosten sind beim Autoleasing für Privatkunden langfristig planbar, anders als beispielsweise beim Gebrauchtwagenkauf. Beim „Full-Service-Leasing“ sind sogar sämtliche Reparaturen, Inspektionen und Wartungen miteingerechnet.
Keine Finanzierung:
Es ist keine Kreditaufnahme notwendig. Um alle Finanzen kümmert sich allein der Leasinggeber.
Keine langfristige Bindung:
Leasinglaufzeiten liegen meist zwischen 2-4 Jahren. Danach geben Sie Ihr Auto einfach zurück. Sie sparen sich damit den Weiterverkauf.
Probefahren:
Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie ein bestimmtes Auto erwerben möchten, ist das Privatleasing eine Möglichkeit zum ausführlichen Test des Lieblingsautos. Immer einen Neuwagen fahren: Leasingwagen kommen in der Regel frisch vom Band und zwar mit der jeweils neuesten Technik. Das kann auch Betriebskosten sparen helfen, weil Neuwagen meist energieeffizienter sind.
Leasingarten:
Kilometerleasing oder Restwertleasing – was ist günstiger?
Autoleasing als Privatperson hat Vorteile und Nachteile. Zu den Nachteilen zählen häufig Faktoren, die mit der Wahl der richtigen Leasingart und einigen Feinheiten der Vertragsgestaltung zusammenhängen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, welche Leasingarten es gibt und welche beim Privatleasing am günstigsten ist.
Restwertleasing:
Vorsicht bei der Fahrzeug-Rückgabe!
Beim Restwertleasing schätzt der Leasinggeber vor Vertragsabschluss, wie viel das Fahrzeug am Ende der Laufzeit wert ist. Dabei fließt die normale Abnutzung ebenso mit ein wie eine Prognose über die künftige Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Bei der Rückgabe des Leasingwagens prüft ein Gutachter dann, ob der Restwert stimmt oder ob Sie eine Differenz begleichen müssen. Darüber kommt es häufig zum Streit. Etwa, wenn es um Lackkratzer, Polsterflecken oder Dellen geht. Schwer kalkulierbar ist auch die Marktlage, siehe Diesel-Skandal und die Diskussion um Diesel-Fahrverbote. Auch wenn Sie solche politisch bedingten Wertminderungen nicht verschulden, tragen das sogenannte „Restwertrisiko“ am Ende dennoch Sie.
Unser Tipp:
Lassen Sie sich beim Privatleasing besser nicht auf das Restwertleasing ein! Zwar sind die Raten oft verhältnismäßig niedrig, aber das Kostenrisiko am Laufzeitende ist sehr hoch. Entscheiden Sie sich dennoch dafür, achten Sie auf ein Mitspracherecht bei der Benennung des Gutachters und sichern Sie sich die Option des Fahrzeugkaufes bei Vertragsende. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über Autoleasing.
Kilometerleasing:
Nur so viel fahren wie vereinbart!
Beim Kilometerleasing wird vor Vertragsabschluss festgelegt, wie viele Kilometer Sie während der Laufzeit jährlich fahren dürfen. So lässt sich die Abnutzung und damit der Wertverlust des Wagens genauer beziffern. Dementsprechend gestaltet sich dann Ihre Leasing-Rate. In der Regel liegt das jährliche Kilometerlimit bei 10.000 bis 20.000 km. Es gibt auch Tarife für Vielfahrer, dann sind die Raten teurer. Beim Kilometerleasing haben Sie keine hohen Abschlusszahlungen zu fürchten wie beim Restwertleasing. Einziger Haken: Jeden Mehrkilometer, den Sie fahren, müssen Sie extra bezahlen. Fahren Sie dagegen weniger Kilometer als vereinbart, fällt Ihre Schlussrate unter Umständen sogar niedriger aus.
Unser Tipp:
Mit dem Kilometerleasing fahren Sie beim Autoleasing als Privatperson besser. Sollten Sie einmal befürchten müssen, dass Sie Ihr Kilometerlimit in einem Jahr überschreiten, lohnt es sich, für längere Strecken die Angebote von Mietwagenfirmen zu vergleichen. Schon ab 100 € bekommen Sie ein Auto für den Wochenendtrip.
Autoleasing für Privatleute ohne Anzahlung – was muss ich beachten?
Normalerweise wird beim Privatleasing eine Anzahlung bei Vertragsabschluss fällig. Immer öfter machen Leasinggeber aber spezielle Angebote für Privatkunden zum Autoleasing ohne Anzahlung. Da private Neuwagenkäufe seit Jahren zurückgehen, wollen Autohersteller und -händler Sie auf diesem Weg zurückgewinnen. Auf den ersten Blick wirken solche Angebote günstig. Wir raten Ihnen aber, das Kleingedruckte genau unter die Lupe zu nehmen: Wo keine Anzahlung fällig ist, wurde sie meistens in höhere Monatsraten eingepreist. Unter Umständen zahlen Sie dann auch noch drauf. Andere Angebote kalkulieren mit überhöhten Abschlusssummen bei der Fahrzeugrückgabe oder Wucherpreisen für den Fall, dass Sie den Wagen am Laufzeitende kaufen.
Warum ist Privatleasing teurer als Geschäftsleasing?
PKW Leasing für Privatkunden gilt gemeinhin als teurer. Gemeint ist damit weniger, dass die Raten für Privatkunden teurer sind, sondern dass die Steuereffekte für sie nicht greifen, von denen Geschäftskunden profitieren. Diese können die Leasinggebühren bekanntlich als Betriebsausgaben vom Gewinn abziehen. So zieht der Fiskus weniger Steuern ein. Rechnet man diese Steuerersparnis mit den Leasingkosten gegen,so ist Privatleasing in der Tat teurer als Geschäftsleasing.
Privatleasing oder das Auto lieber finanzieren?
Mit welchem Finanzierungsmodell fahren Sie am günstigsten – Leasing oder Finanzierung? Hier sehen Sie Beispielrechnungen für zwei verschiedene Fahrzeugmodelle. Zinssätze können natürlich variieren, was die monatlichen Raten beeinflusst. Sie werden schnell erkennen, dass beim Leasing die Gesamtkosten niedriger liegen als bei der Finanzierung. Bedenken Sie aber: Dafür gehört Ihnen das Auto am Ende auch nicht. Rechnen Sie es für jeden Einzelfall durch, was sich eher für Sie lohnt. Und versuchen Sie abzuschätzen, welchen Wertverlust Sie für einen konkreten Wagen erwarten, wenn Sie ihn kaufen oder finanzieren.
Warum Neuwagenquelle die beste Anlaufstelle für Neuwagen-Rabatte ist!
👉 Seit 1997 Erfahrung in der Neuwagenvermittlung
👉 Zu dieser Zeit haben wir dieses Vermittlungssystem entwickelt
👉 Deutsche Ausstattungen
👉 Einfache Kaufabwicklung
👉 Kauf erfolgt über deutsche Vertragshändler
👉 Keine Vorkasse
👉 Volle Garantie
👉 Kostenloser Vermittlungsservice